GeGart erhält zum 3. Mal Berufswahl-SIEGEL

Wir freuen uns sehr, dass der Gesamtschule Gartenstadt am 26.06.2025 bereits zum dritten Mal das Berufswahl-SIEGEL für das gelungene Berufswahlorientierungskonzept der Schule verliehen wurde. In der Zusammenfassung des Auditberichtes zum Berufswahl-SIEGEL heißt es:

„Die Gesamtschule Gartenstadt bietet ihren Schülerinnen und Schülern ein breites Angebot der beruflichen Orientierung und versteht es, zusätzlich zu KAoA weitere Elemente geschickt in das Curriculum einzubinden. Das ganze Kollegium, allen voran mit großem Engagement die Schulleiterin, steht geschlossen hinter dem Konzept und engagiert sich auch außerhalb des eigenen Unterrichts und jahrgangsübergreifend. Die berufliche Orientierung zieht sich, bereits beginnend in der Jahrgangsstufe 6 mit dem Familienpraktikum, durch die gesamte Schullaufbahn. Durch die vielen verschiedenen, aufeinander aufbauenden Bausteine erlangen die Schülerinnen und Schüler zudem eine gute Basis lebenspraktischer Fähigkeiten, die sie in ihrer persönlichen Entwicklung zusätzlich bestärken. Sich im Rahmen von Praktika praktisch
auszuprobieren und an vielen Stellen Kontakte in die Arbeitswelt knüpfen zu können, gehört ebenso dazu. Die Schule bietet dafür die passenden Strukturen und organisiert gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung beispielsweise einen Azubi-Talk, Projektwochen und eine Berufsmesse. Die Jugendlichen werden besonders durch die eigene Projektarbeit im Rahmen der Schülergenossenschaft ermutigt, frühzeitig Verantwortung zu übernehmen. Die individuelle Förderung steht immer an erster Stelle, was unter anderem durch das Beratungsangebot mit individueller Begleitung und die Ergänzungsstundenschiene mit zahlreichen Auswahl- und Ausprobiermöglichkeiten deutlich gemacht wird.“

„Die Schule soll das bereits umgesetzte Lehrkräftebetriebspraktikum beibehalten und weiter fördern. Außerdem soll die Schule sich ihre Haltung bewahren, alle Bausteine regelmäßig zu hinterfragen und bei Bedarf anzupassen und insgesamt den hohen Standard erhalten.“