Schulsozialarbeit

Die Schulsozialarbeit unterstützt die Schülerinnen und Schüler an der Schule bei der Verbesserung ihrer Lern- und Lebenssituationen und dient somit der Chancengerechtigkeit von Kindern und Jugendlichen.  

Die Fachkräfte der Schulsozialarbeit arbeiten eng zusammen mit den Lehrkräften, der Schulleitung, sowie verschiedenen Beratungsstellen und Hilfsangeboten im Sozialraum. Ihre Angebote richten sich an Gruppen und Einzelne:

  • Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
  • Eltern und Lehrkräfte
  • Schulklassen, Lehrerkollegien und außerschulische Kooperationspartner

Die Schulsozialarbeit wirkt sowohl präventiv als auch unterstützend bei konkreten Schwierigkeiten, Problemen und Konflikten.

Projekte an der GeGart:

Das Tischgruppenkonzept in Jahrgang 5 und 6
In den Klassen 5 und 6 wird ein Tischgruppenkonzept umgesetzt, dass die Zusammenarbeit, Verantwortung füreinander und die sozialen Kompetenzen der Schüler:innen stärkt.

„No Blame Approach“ in Jahrgang 7 und 8
Der No Blame Approach ist ein pädagogischer Ansatz, der vor allem bei Mobbing in der schule angewendet wird.

Das Patenprojekt
Schüler:innen des 9. Jahrgangs werden vor den Sommerferien zu Pat:innen ausgebildet. Als 10.-Klässler begleiten sie die neuen 5. Klassen von der Einschulung bis zu den Herbstferien. Sie vermitteln den neuen Schüler:innen den Klassenrat als wichtigen Aspekt der Demokratiebildung und organisieren selbstständig das Begrüßungsfest.

Der Spieleraum
Die Schulsozialarbeit betreut den Spieleraum, der Schülerinnen und Schülern nicht nur einen Ort zur Freizeitgestaltung bietet, sondern auch gezielt soziale Kompetenzen fördert. Durch gemeinsames Spielen werden Teamfähigkeit, Fairness, Konfliktfähigkeit und Verantwortungsübernahme gestärkt.

Arbeitsgemeinschaften (AGs)
Neben den festen Projekten bieten die Sozialpädagog:innen verschiedene AGs an. Diese greifen Interessen der Schüler:innen auf, schaffen Freiräume zur Persönlichkeitsentwicklung und fördern zugleich Schlüsselkompetenzen wie Kooperation, Durchhaltevermögen und kreative Problemlösung.

Unsere Sozialpädagoginnen und -pädagogen:

Peter Dijkstra

Tel. mobil: 0160 99 19 25 85

Sprechzeiten: Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr. 

BERATUNG

  • von Schüler/-innen und Eltern
  • zu Anschlussperspektiven/ Berufswahlorientierung der Jugendlichen in den Schulabgangsklassen
  • zu Fragestellungen bzgl. des Bildungs- und Teilhabepakets sowie Orientierungshilfe in den relevanten Sozialgesetzen
  • Außerschulische Netzwerkarbeit
  • Unterstützung des Integrationsprozesses neuzugewanderter Jugendlicher
  • Freizeitpädagogische/offene Angebote in der großen Mittagspause (Stufentreff der Klassen 9/10)

Nadine Simoes Esteves

Telefon: 0231 50 217-17, Raum: G.0.12

Ich bin zuständig für Schüler:innen und Schüler in den Klassen 5 und 6.

BERATUNG

  • von Schüler/innen bei: Psychosozialen Problemen, familiären Problemen, Konflikten  
  • von Eltern bei: Erziehungsfragen, familiären Problemen, Konflikten
  • von Lehrer/innen bei: Problemen in der Klasse, der Integration neuer Schüler:innen

Ich bin zuständig für Schüler:innen und Schüler in den Klassen 7 und 8.

BERATUNG

  • Prävention „Wir für uns“ zur Stärkung des Klassenzusammenhalts
  • ADS/ADHS-Beratung und Begleitung
  • Konfliktlösung nach dem No-Blame-Approach
  • Mitarbeit in der AG § 78 (kommunales Netzwerk der Jugendhilfe zur Kooperation und Weiterentwicklung von Angeboten)
  • Elternsprechstunde: dienstags nach Vereinbarung, bei Bedarf und auf Anmeldung