Am 19. Mai 2025 verwandelten sich die Räume der Dortmunder Volksbank in ein wahres Gründerzentrum – und unsere Schüler:innen der 9. und 10. Klassen fühlten sich dabei wie echte Unternehmer:innen!
Der große Tag der jungen Unternehmer:innen
„Mir hat es gefallen, dass wir den Workshop in einem Meetingraum durchgeführt haben. Das gab uns das Gefühl, wie ein richtiges Unternehmen zu sein“, schwärmt Abdisalam noch heute. Und tatsächlich: Statt im gewohnten Klassenraum saßen die Jugendlichen in professioneller Atmosphäre und lernten von Tristan Becker, dem Experten für Schülergenossenschaften in NRW, was es bedeutet, gemeinsam zu wirtschaften.
Von der Theorie zur Praxis – oder: Wie entsteht ein echter Businessplan?
Was ist eigentlich eine Genossenschaft? Wie unterscheidet sie sich von anderen Unternehmensformen? Und wer übernimmt den Vorstand, wer kümmert sich ums Marketing? Die Köpfe rauchten ordentlich, als die Schüler:innen nicht nur die Rechtslage durchackerten, sondern auch die ersten Bausteine für ihren eigenen Business-Plan entwickelten.
„Wir haben viel über den Aufbau und die Struktur einer Genossenschaft gelernt, vor allem darüber, welche Rollen wichtig sind, um eine Genossenschaft zu gründen“, erklärt Abdisalam fachmännisch – man merkt: Hier sprechen echte Nachwuchs-Unternehmer:innen!
Teamwork makes the dream work
Besonders begeistert ist Efecan von einem Aspekt: „An der Schülergenossenschaft gefällt mir besonders gut die Teamarbeit.“ Kein Wunder – schließlich steht bei Genossenschaften das „Miteinander“ im Mittelpunkt. Solidarisch handeln und nachhaltig wirtschaften, so lautet das Motto der Bildungsinitiative, die vom Schulministerium NRW und dem Genossenschaftsverband unterstützt wird.
Die Dortmunder Volksbank als starker Partner
„Die Atmosphäre in dem Gründungsworkshop bei unserer Kooperationspartnerin, der Dortmunder Volksbank, war sehr gut“, lobt Efecan. Und das ist kein Zufall: Die Dortmunder Volksbank wird künftig als Partnergenossenschaft unsere Schülergenossenschaft begleiten – ein echter Glücksfall für unsere Nachwuchs-Unternehmer:innen!
Der Name ist Programm – oder wird es noch
Erste Ideen für den Namen der Genossenschaft wurden bereits gesammelt. Mehr wird noch nicht verraten – schließlich soll die Spannung erhalten bleiben! Nur so viel: Kreativität war definitiv im Spiel.
Warum das Ganze? Weil’s schlau macht!
„Mich motiviert es, in der Schülergenossenschaft aktiv zu bleiben, weil ich viel über Wirtschaft lerne, was für die Zukunft hilfreich ist“, bringt es Abdisalam auf den Punkt. Und Efecan ergänzt: „Wir haben detailliertes Wissen über Schülergenossenschaften bekommen.“
Was kommt als Nächstes?
Mit großer Motivation und jeder Menge frischer Ideen im Gepäck schauen wir dem nächsten Schuljahr entgegen. Dann steht nämlich der entscheidende Schritt an: die echte Gründung unserer Schülergenossenschaft!
Die Gesamtschule Gartenstadt wird damit Teil einer landesweiten Bewegung, die zeigt: Wirtschaft kann Spaß machen, nachhaltig sein und dabei auch noch sozial!
Webseite: http://www.schuelergeno.de
Facebook: www.facebook.de/Schuelergenossenschaften
Instagram: www.instagram.com/schuelergeno.de
Alexandra Stenzel


